Seite anzeigenÄltere VersionenLinks hierherPDF exportierenNach oben Diese Seite ist nicht editierbar. Sie können den Quelltext sehen, jedoch nicht verändern. Kontaktieren Sie den Administrator, wenn Sie glauben, dass hier ein Fehler vorliegt. ====== LUSC Kalender-Server ====== Wir betreiben für unsere Mitglieder einen eigenen [[http://de.wikipedia.org/wiki/Caldav | CalDAV]]-Server. LUSC-Mitglieder können so an einem zentralen Ort ihre Termine Speichern. Benutzerkonten für den Kalender-Server gibt es für Mitglieder auf Anfrage bei [[:users:fuddl | Fuddl]], s. [[caldav-howto|LUSC Kalender-Server-HowTo]]! In der [[https://lusc.de/calendar | Administrations-Oberfläche]] ([[http://lusc.de/calendar | ohne SSL-Verschlüsselung]]) können Benutzereinstellungen vorgenommen werden. In einem CalDAV-Client-Programm muss https://lusc.de/calendar/caldav.php/<BENUTZER>/<KALENDER>/ (ohne SSL-Verschlüsselung http://lusc.de/calendar/caldav.php/<BENUTZER>/<KALENDER>/) als URL zum Kalender angegeben werden. Anstatt "http[s]" verlangt Evolution "caldav" als Protokollbezeichnung! **Zu unserem CalDAV-Server gibt es für Einsteiger ein [[interaktiv:caldav-howto|HowTo]]!** ===== Einrichten mehrerer Kalender ===== Neue Kalender werden vom Server implizit automatisch erstellt, sobald ein CalDAV-Client-Programm auf einen noch nicht existierenden Kalender zugreift. Nicht mehr benötigte (oder versehentlich erstellte ;-) ) Kalender können in der [[https://lusc.de/calendar | Administrations-Oberfläche]] ([[http://lusc.de/calendar | ohne SSL-Verschlüsselung]]) wieder gelöscht werden. ===== CalDAV-Client-Programm ===== * Evolution * Sunbird (Iceowl in Debian) * Lightning (An integrated calendar for Thunderbird) ====== TODO ======= * LUSC-Gruppen-Kalender einrichten interaktiv/caldav.txt Zuletzt geändert: 2008/12/03 18:13von ralphgl